Geschätzte Lesezeit: 8 Minuten
Kurfürstendamm in Berlin
Amüsiermeile und Prachtboulevard
Er ist für Berlin-Reisende oft ein erstes Ziel: der Kurfürstendamm. Bereits in den Goldenen Zwanzigern fungierte er als Berlins Flanier- und Amüsiermeile.
Somit ist der Ku’damm, wie der Prachtboulevard liebevoll von Einheimischen bezeichnet wird, ein wichtiges Zeugnis der Berliner Geschichte. So wundert es nicht, dass auch Nicht-Berliner nach der Abreise ein klein wenig Heimweh nach dem Kurfürstendamm haben.
Die Geschichte des Kurfürstendamms
Vom beschaulichen Reitweg zum berühmten Boulevard – die Geschichte der fast 4 km langen Einkaufsstraße reicht viele Jahrhunderte zurück.
Bereits zur Kaiserzeit und besonders in den Goldenen Zwanzigern galt der Kurfürstendamm als gut besuchte Adresse für alle, die gerne tagsüber elegant shoppen und abends schick ausgehen.
Im Jahre 1542 wurde die Straße angelegt, damals vorerst nur als Reitweg. Der kleine Pfad diente als Route vom Berliner Stadtschloss zum Jagdschloss im Grunewald.

Nach der Reichsgründung bauten die Stadtbewohner den Boulevard nach und nach aus, bis im Jahr 1886 die erste Dampfstraßenbahn in Betrieb genommen wurde – gleichzeitig das Entstehungsdatum des Boulevard Kurfürstendamm.

In den 1920er Jahren trafen sich am Prachtboulevard zahlreiche Künstler und Literaten sowie Prominente aus Film und Theater.
Oft gesehen wurden etwa Billy Wilder, Gottfried Benn und Marlene Dietrich. Kulturschaffende aus jener Zeit tummelten sich am Kurfürstendamm und somit gab es kaum einen von ihnen, der hier nicht gesehen wurde.
Auch heute noch finden Sie auf dem Prachtboulevard das Theater des Westens, die Komödie am Kurfürstendamm sowie die traditionsreiche Astor Film Lounge.
Veranstaltungen und Tipps rund um den Kurfürstendamm
Wer zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, kann bei seinem Besuch am Kurfürstendamm einige Events miterleben. Ein Highlight stellt die Silvesterfeier dar – es muss nicht immer das Brandenburger Tor sein!
In den Nebenstraßen des Kurfürstendamms tummeln sich zu dieser Zeit zahlreiche Nachtschwärmer, bevor es um Mitternacht zum Feuerwerk am Europa-Center weitergeht.

Der jährlich stattfindende Straßenlauf Berlin-Marathon findet bereits seit über 40 Jahren statt. Sportlich Ambitionierte laufen rund 42 km, unter anderem auch auf dem Kurfürstendamm.
Wer zur Zeit des Berlin-Marathons im September in der deutschen Hauptstadt ist, sollte sich das Spektakel nicht entgehen lassen.
Sehenswert ist auch das internationale Drehorgelfest im Juli. Bei diesem Event treffen sich über 100 Drehorgelspieler aus aller Welt und flanieren in Zuge dessen jedes Jahr in Form einer Parade über den Prachtboulevard.
Im selben Monat findet auch der Christopher Street Day statt, bei dem zahlreiche Menschen für Recht auf Selbstbestimmung sowie Gleichberechtigung für alle demonstrieren.
Tipp: Wenn Sie den Kurfürstendamm nicht im Rahmen einer Veranstaltung besuchen und lieber in aller Ruhe shoppen und flanieren möchten, ist ein Besuch zu Beginn der Geschäftszeiten empfehlenswert. Dann haben Sie die zahlreichen Flagshipstores von Armani bis Versace fast ganz für sich alleine.
Attraktionen am und in der Nähe des Prachtboulevards
Wer einige der wichtigsten Attraktionen der Stadt besichtigen möchte, ist am Kurfürstendamm genau richtig:
Direkt hier finden Sie das weltberühmte Café Kranzler, hinter dem ein gläserner Riese, entworfen von Stararchitekt Helmut Jahn, emporragt.
Das geschichtsträchtige jüdische Gemeindehaus wurde in der Fasanenstraße errichtet. Es steht am ehemaligen Standort der großen Synagoge, die in der Pogromnacht zerstört wurde. Regelmäßig finden hier Lesungen, Vorträge und andere Events statt.zeichnet wird.

Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche befindet sich ebenfalls in Sichtweite. Gäste finden sie am Breitscheidplatz, unmittelbar zwischen dem Kurfürstendamm, der bekannten Tauentzienstraße sowie der Budapester Straße. Das Besondere ist heute die abgebrochene Turmruine, die aufgrund ihrer Form auch als „Hohler Zahn“ be

Des Weiteren erreichen Sie einige Kultureinrichtungen schnell, etwa das Theater des Westens sowie die Astor Film Lounge. Letztere empfängt Besucher direkt am Ku’damm, das Theater des Westens befindet sich unweit des Prachtboulevards in der Kantstraße.
Im in der Fasanenstraße gelegenen Käthe-Kollwitz-Museum erfahren Sie mehr über das Lebenswerk der gleichnamigen, international bekannten Künstlerin. Käthe Kollwitz setzte sich gegen Krieg und soziale Ungerechtigkeit ein und schuf Werke zum Thema.
Lage, Öffnungszeiten und Anfahrt
Adresse: Potsdamer Platz, 10785 Berlin
Öffnungszeiten: Rund um die Uhr geöffnet
So kommen Sie vom Berliner Hotel zum Kurfürstendamm
Gäste des 3-Sterne-Superior Hotel in Berlin Charlottenburg erreichen den Kurfürstendamm in Berlin am einfachsten über den U-Bahnhof Mierendorffplatz. Für die gesamte Strecke können Sie ca. 28 min einplanen.
Weitere Anregungen für Ihren Aufenthalt in Berlin finden Sie auf unserer Seite » Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Berlin