Zurück zur Übersicht
AMBER ECONTEL Berlin-Charlottenburg
Sömmeringstraße 24-26, 10589 Berlin, Germany
Fon: +49 30 34681-0 Fax: +49 30 34681-063
berlin@econtel-hotels.de
Menü

Geschätzte Lesezeit: 8 Minuten

Reichstagsgebäude Berlin

Lernen Sie den Sitz des deutschen Parlaments kennen

Zu den wichtigsten und bekanntesten Wahrzeichen Berlins zählt das Reichstagsgebäude: Das deutsche Parlament tagt in einem der Architekturjuwele der Stadt.

Besuchen Sie die Aussichtsplattform auf der von weitem sichtbaren Glaskuppel und erhalten Sie einen spannenden Einblick in das Berufsleben der Abgeordneten. Außerdem liegt Ihnen vom Plateau in 40 m Höhe ganz Berlin zu Füßen.

Inhaltsverzeichnis öffnen

Die Geschichte des Reichstagsgebäudes

Das Reichstagsgebäude zählt völlig zu Recht zu den bekanntesten Wahrzeichen Berlins. Immer noch tagt hier das Parlament als gesetzgebendes Organ des Landes.

Der Grundstein für die Errichtung des mondänen Gebäudes wurde mit der Gründung des Deutschen Reiches gelegt.

Die Verfassung entschied, dass rund 400 Abgeordnete in das neu gegründete Parlament einziehen würden. Mondän und prunkvoll sollte das Haus sein, in dem über Regelungen und Entwürfe debattiert werden sollte.

Für die Baupläne engagierte das Land den Architekten Paul Wallot, unter dessen Anleitung im Jahr 1884 mit dem Bau begonnen wurde.

Platz mit am Treppen Reichstagsgebäude in Berlin, Deutschland

Angelehnt an die italienische Renaissance entstand ein wahres Architekturjuwel. Wallot hatte auch die Idee zu der imposanten Kuppel, für die das Reichstagsgebäude heute bekannt ist.

ouristenboot am Deutschen Reichstag im Regierungsviertel in Berlin, Deutschland

Obwohl Kaiser Wilhelm II. das Design missfiel, wurde die Glaskuppel dennoch in der geplanten Version im Jahr 1894 vollendet.

Für den Reichstag gab es im weiteren Verlauf einige einschneidende Ereignisse: Eines davon war die Ausrufung der Weimarer Republik im Jahr 1918.

Dunkle Stunden erlebte das gesamte Regierungsviertel, als 1933 der Reichstag brannte. In den Nachkriegsjahren stand das Parlamentsgebäude nicht mehr im Fokus des öffentlichen Interesses.

Das änderte sich, als es 1991 zur Wiedervereinigung kam. Im Zuge der für Deutschland einschneidenden Wende sollte das Parlament von Bonn wieder in den Plenarsaal des Reichstagsgebäudes übersiedeln.

Nach einer Ausschreibung für die nötigen Umbauarbeiten bekam Norman Foster den Auftrag. Auf seine Idee geht die berühmte Reichstagskuppel in ihrer jetzigen Fassung zurück.

Wissenswertes zur Reichstagskuppel

Die Kuppel aus Glas des Reichstagsgebäudes erkennen Sie schon von weitem. Die Konstruktion bildet einen spannenden Kontrast zum historischen Baustil des Ensembles.

Gemeinsam mit kompetenten Fachingenieuren legte Norman Foster den Entwurf für die 23 m hohe und 40 m breite Stahl- und Glaskonstruktion vor. Kurz vor der Jahrtausendwende wurde sie schließlich fertiggestellt.

Menschen auf der Wiese vor dem Reichstagsgebäude in Berlin, Deutschland

Die öffentlich zugängliche Attraktion sorgt für perfekte Lichtverhältnisse im darunterliegenden Plenarsaal. Über gegenläufige Rampen vom 230 m Länge gelangen Besucher zu einer Aussichtsplattform.

Auf dem Weg hinauf beobachten sie, wie die Abgeordneten im großen Sitzungssaal tagen. Über das Westportal sind die beiden Aufzüge zu erreichen, die direkt zur Dachterrasse führen.

Wer möchte, steigt zu Fuß weiter auf eine 200 m² große Plattform auf 40 m Höhe, von wo der Blick auf die Stadt atemberaubend ist. Ausgeklügelt ist das Lichtsystem innerhalb der Kuppel: 360 Spiegel reflektieren hier das Sonnenlicht und sorgen somit für freundliches Ambiente. Für den optimalen Lichteinfall sorgt ein modernes Computersystem.

Führungen in und um das Reichstagsgebäude

Die beeindruckende Aussichtsplattform des Reichstagsgebäudes ist öffentlich zugänglich und kann auch während der Abendstunden besucht werden. Wenn Sie sich für die auffallende Konstruktion und die Geschichte des Bauwerks interessieren, nutzen Sie am besten den kostenlosen Audioguide.

Innerhalb von 20min erfahren Sie außerdem Wissenswertes rund um die Arbeit der Abgeordneten sowie andere Sehenswürdigkeiten Berlins. Wenn Sie mit dem Nachwuchs anreisen, fragen Sie nach dem Kinderguide.

Das Hörspiel orientiert sich an der beliebten Kindersendung Bernd das Brot und vermittelt auf spielerische Weise Informationen an die jüngsten Besucher.

Für den Besuch des Bundestags ist eine Voranmeldung notwendig.

Straßenansicht mit Reichstagsgebäude bei Tageslicht

Besonders praktisch ist das online Tool auf der Webseite des Gebäudes. Hier buchen Sie auch bei Interesse gleich eine Führung dazu, die mehrmals pro Tag stattfindet, sofern das Parlament nicht gerade tagt.

Auch spezielle Familienführungen und Touren mit Schwerpunkt auf der Parlamentsgeschichte stehen zur Auswahl.

Lage, Öffnungszeiten und Anfahrt

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Adresse: Platz der Republik 1, 11011 Berlin

Öffnungszeiten der Kuppel: täglich von 8.00 bis 24.00 Uhr, letzter Eintritt um 21.45 Uhr, am 24. Dezember ganztägig und am 31. Dezember ab 16 Uhr geschlossen

Audioguides für den Besuch der Kuppel: stehen in Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch, Portugiesisch, Polnisch, Russisch, Türkisch, Niederländisch und Chinesisch zur Auswahl. Auch einen eigenen Audioguide für Blinde und Sehbehinderte gibt es. Familien entscheiden sich gerne für den Kinder Guide.

Führungen durch den Bundestag: außerhalb der Sitzungszeiten täglich um 10.30, 13.30, 15.30 und 18.30

So kommen Sie vom Berliner Hotel zum Reichstagsgebäude

Gäste des 3-Sterne-Superior Hotel in Berlin Charlottenburg erreichen das Reichstagsgebäude am einfachsten über den U-Bahnhof Mierendorffplatz. Für die gesamte Strecke können Sie ca. 37 min einplanen.

Weitere Anregungen für Ihren Aufenthalt in Berlin finden Sie auf unserer Seite » Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Berlin

KontaktSchließen
Haben Sie Fragen?
Scroll to top