Zurück zur Übersicht
AMBER ECONTEL Berlin-Charlottenburg
Sömmeringstraße 24-26, 10589 Berlin, Germany
Fon: +49 30 34681-0 Fax: +49 30 34681-063
berlin@econtel-hotels.de
Menü

Geschätzte Lesezeit: 7 Minuten

Schloss Charlottenburg

Berlins höfischer Prachtbau

Es gilt als eines der bemerkenswerten Beispiele für Rokokoarchitektur in Deutschland: Schloss Charlottenburg im Berliner Westen begeistert mit den Prunkräumen von Königin Sophie Charlotte, dem Kronschatz und dem faszinierenden Porzellankabinett.

Nach französischem Vorbild ist der malerische Barockgarten gestaltet, wo einst die Kurfürsten wandelten.

Inhaltsverzeichnis öffnen

Die Geschichte des Schloss Charlottenburg

Das beeindruckendste Schloss Berlins blickt auf eine lange Geschichte zurück. Im Jahr 1696 beauftragte die Gemahlin von Friedrich III, Sophie Charlotte von Hannover den damals renommierten Bauherrn Johann Arnold Nering mit dem Bau eines Lustschlosses.

Der Spatenstich für die Sommerresidenz erfolgte im beschaulichen Ort Lietze, das außerhalb der Stadtgrenzen lag. Als Schloss Lützenburg wurde es schließlich nach dreijähriger Bauzeit eingeweiht.

Nach der Ernennung Sophie Charlottes zur Königin Preußens sorgte Eosander von Göthe ab 1701 für eine Erweiterung des Anwesens. Zu Ehren seiner Gemahlin benannte König I. nach ihrem Tod 1705 den Prunkbau in Schloss Charlottenburg um.

Seine mächtige Kuppel erhielt das Schloss nach weiteren Renovierungen von 1709 bis 1712.

Luftaufnahme Schloss Charlottenburg in Berlin Deutschland

Zur selben Zeit entstand auch die Große Orangerie. Schweren Schaden nahm das Schloss im Zweiten Weltkrieg, als bei einem Bombenangriff die Bausubstanz massiv beschädigt wurde.

In den 1950er- und 1960er-Jahren erfolgte die aufwendige Restauration, 1957 wurde die Kuppel vollständig wiederhergestellt.

Der reizvolle Schlosspark

Wenn Sie durch den reizvollen Schlossgarten flanieren, sehen Sie vielleicht vor Ihrem geistigen Auge Sophie Charlotte, die in der Grünoase unzählige Stunden verbrachte. Im Jahr 1695 beauftragte sie Siméon Godeau mit der Errichtung des damals modernsten Gartens in Europa.

Der Park und die Gärten von Schloss Charlottenburg in Berlin, Deutschland.

Godeau lernte sein Handwerk von André Le Nôtre, der der berühmten Außenanlage von Schloss Versailles seine Handschrift aufdrückte.

Bei der Vergrößerung im Jahr 1705 ließen die Adeligen den Park in einen englischen Landschaftsgarten verwandeln. Geblieben ist von der damaligen Architektur die geometrische Gliederung: Die Wege laufen an einer zentralen Längsachse zusammen.

Für Unterhaltung beim Königspaar und seinen Gästen sorgte einst ein mit der Spree verbundenes Bassin, wo verzierte Gondeln verkehrten.

Heute befindet sich an dieser Stelle ein naturbelassener Karpfenteich. Immer noch versprühen unzählige Kübelpflanzen auf der 500m langen Terrasse vor der Schaufassade ein mediterranes Flair.

Im Sommer wandeln Besucher im betörenden Duft von unzähligen aufwendig beschnittenen Apfelsinen- und Zitronenbäumen.

Details von Schloss Charlottenburg in Berlin, Deutschland. Das Schloss mit seinen Gärten ist eine der wichtigsten Touristenattraktionen Berlins.

Veranstaltungen im Schloss Charlottenburg

Musikliebhaber sichern sich beim Urlaub in Berlin rechtzeitig ein Ticket für die klassischen Konzerte in der Großen Orangerie.

Im Rahmen der Berliner Residenz Konzerte unterhalten Sie Werke renommierter Komponisten wie Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Sebastian Bach oder Antonio Vivaldi. Einzigartige Stimmung herrscht, weil die Musiker in historischer Tracht auftreten.

Nächtlicher Weihnachtsmarkt im Schloss Charlottenburg im Winter Berlin, Deutschland.

Wer sich auch in kulinarischer Sicht rundum verwöhnen lassen möchte, bucht ein Dinner-Arrangement in mondänem Rahmen.

Bereits seit 2005 erstrahlen zahlreiche Sehenswürdigkeiten im Rahmen des Festival of Lights im Oktober in farbenfrohem Kleid.

So auch Schloss Charlottenburg, das sich zehn Nächte lang stimmungsvoll beleuchtet präsentiert.

Romantisches Flair herrscht im Advent beim Weihnachtsmarkt vor Schloss Charlottenburg. Mit seinen weißen Zelten, zahlreichen Holzbuden und feierlicher Beleuchtung verwandelt sich der Schlossgarten in ein Winterwunderland. Hier wärmen Sie sich bei Punsch und Glühwein auf, stärken sich mit Lebkuchen oder belegten Broten.

Kinderaugen fangen am 6. Dezember an zu strahlen, wenn der Nikolaus in Begleitung zahlreicher Engel den Weihnachtsmarkt besucht und Geschenke verteilt

Nächtlicher Weihnachtsmarkt im Schloss Charlottenburg im Winter Berlin, Deutschland.

Lage, Öffnungszeiten und Anfahrt

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Adresse: Spandauer Damm 20-24, 14059 Berlin

Öffnungszeiten: November bis März: Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr, April bis Oktober Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr, letzter Einlass 30min vor Schließzeit

Führungen oder Audioguides in den Sprachen Deutsch, Englisch, Russisch, Japanisch, Spanisch und Französisch erhältlich

Tipp für Familien: Für den Neuen Flügel der Schlossanlage gibt es einen speziellen Audioguide für kleine Gäste: Kinder von sechs bis zwölf Jahren entdecken gemeinsam mit den Maskottchen Raffael und Angelino die historischen Räumlichkeiten. Dabei lauschen sie spannenden Geschichten vom Leben im Schloss.

So kommen Sie zum Schloss Charlottenburg

Gäste des 3-Sterne-Superior Hotel in Berlin Charlottenburg erreichen das Schloss Charlottenburg in nur 12min zu Fuß.

Weitere Anregungen für Ihren Aufenthalt in Berlin finden Sie auf unserer Seite » Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Berlin

KontaktSchließen
Haben Sie Fragen?
Scroll to top