Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten
Siegessäule Berlin
Wahrzeichen inmitten des grünen Herzens Berlins
Im Herzen der grünen Lunge Berlins, dem Tiergarten, erstrahlt die goldene Viktoria der Siegessäule schon von weitem.
Am Großen Stern gelegen, bildet sie einen Anziehungspunkt für Kulturinteressierte und Gäste, die Berlin aus der Vogelperspektive kennenlernen möchten.
Die Fernsicht von der Aussichtsplattform in mehr als 50 m Höhe bleibt Ihnen garantiert lange in Erinnerung.
Die Geschichte der Siegessäule
Wenn Sie auf der Straße des 17.Jh. vom Brandenburger Tor in Richtung Westen flanieren, sehen Sie die Siegessäule mit der berühmten Bronzeskulptur schon von weitem.
Vor dem Sockel des 67 m hohen Monuments hielt übrigens der ehemalige US Präsident Barack Obama im Jahr 2006 eine Rede. Doch die Geschichte der Goldelse, wie die Einheimische das Bauwerk liebevoll nennen, geht noch viel weiter zurück – auf die Jahre 1864 bis 1873 nämlich, als sie nach den Plänen von Heinrich Strack errichtet wurde.
Dafür gab es auch einen Anlass: den Sieg der Preußen im Deutsch-Dänischen Krieg, der in den Jahren zuvor entbrannt war.

Auch an den Deutschen Krieg gegen Österreich im Jahr 1866 und den Deutsch-Französischen Krieg in den Jahren 1870 und 1871 sollte die Siegessäule erinnern.
Ursprünglich befand sich das Wahrzeichen am heutigen Platz der Republik. Erst im Zweiten Weltkrieg wurde es über 1,6 km an den heutigen Standort versetzt.

Die meisten Stadtführungen steuern heute die Siegessäule an. Grund dafür ist nicht zuletzt die beeindruckende Bronzeskulptur der Viktoria mit dem Lorbeerkranz, die an der Spitze über die Hauptstadt wacht.
Sie trägt einen Helm sowie ein Feldzeichen mit einem Kreuz aus Eisen. Die Siegesgöttin aus der griechischen Mythologie wurde von Friedrich Drake entworfen.
Lohnenswert ist der Aufstieg über die 285 Stufen der Wendeltreppe zur Plattform in 51 m Höhe. Von hier ist die Aussicht bei klarem Wetter atemberaubend.
Events rund um die Siegessäule
Im Rahmen des Festival of Light erstrahlt die Siegessäule im Oktober in farbenfrohem Kleid. Dafür sorgen aufsehenerregende Illuminationen, die zahlreiche Attraktionen Berlins zu diesem Anlass gekonnt in Szene setzen.
Rund um den 3. Oktober findet auf der Straße des 17. Juni das große Fest der Deutschen Einheit statt. Familien freuen sich auf lustige Fahrgeschäfte und Workshops. Ein facettenreiches Programm bieten mehrere Live- Bühnen.
Garantiert lange in Erinnerung bleibt Ihnen der Jahreswechsel in Berlin. Eine der beliebten Open-Air-Parties wird zwischen dem Brandenburger Tor und der Siegessäule an der Straße des 17. Juni gefeiert.
Zahlreiche heimische und internationale Künstler sind auf den Bühnen zu sehen. Spektakulär sind außerdem die Laser- und Lichtprojektionen entlang der 2 km langen Festmeile.

Unzählige Buden versorgen Sie mit kulinarischen Köstlichkeiten aus aller Welt und nach dem beeindruckenden Riesenfeuerwerk exakt zum Jahreswechsel klingt die Nacht mit einer Open-End-Disco aus.
Lage, Öffnungszeiten und Anfahrt
Adresse: Großer Stern, 10577 Berlin
Öffnungszeiten: Rund um die Uhr geöffnet
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U-Bahn Linie 9 – Station Hansaplatz (900m entfernt), Buslinien 100, 106, 187. Im Rahmen der Welcomecard nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel Berlins kostenlos.
So kommen Sie vom Berliner Hotel zur Siegessäule Berlin
Gäste des 3-Sterne-Superior Hotel in Berlin Charlottenburg erreichen die Siegessäule am einfachsten über den U-Bahnhof Mierendorffplatz. Für die gesamte Strecke können Sie ca. 36 min einplanen.
Weitere Anregungen für Ihren Aufenthalt in Berlin finden Sie auf unserer Seite » Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Berlin