Klimaneutral Übernachten – ClimatePartner
1. Was ist der Klimawandel?
Unser Klima wandelt sich durch die erhöhte Konzentration von CO2 und anderen Treibhausgasen in der Atmosphäre. Diese Zunahme an Treibhausgasemissionen ist vom Menschen verursacht. Sie verstärkt den Treibhauseffekt und führt damit zur globalen Erwärmung. Die Auswirkungen sind bereits heute sichtbar: Schmelzende Polkappen, Anstieg des Meeresspiegels und Zunahme von Wetterextremen sind nur einige Beispiele. Eine weitere Temperaturerhöhung führt unvermeidlich zu Naturkatastrophen wie Flut, Dürre und Stürmen, zu Armut, Versorgungsmangel sowie zu sozialen Krisen.
2. Was versteht man unter klimaneutral?
Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen sind klimaneutral, wenn ihr CO2-Fußabdruck berechnet und mittels Emissionszertifikaten ausgeglichen wurde.
3. Was ist Klimaschutz und wie können wir uns daran beteiligen?
Klimaschutz hat das Ziel, den Ausstoß von Treibhausgasen wie CO2 zu verringern und auf diese Weise den Treibhauseffekt zu begrenzen. Ausgangspunkt für alle Klimaschutzaktivitäten ist eine Bestandsaufnahme über die Höhe der CO2-Emissionen, die durch ein Unternehmen, ein Produkt oder eine Dienstleistung verursacht werden. Diese gilt es dann zu reduzieren und zu vermeiden. Nicht vermeidbare Emissionen können dann über die Investition in international anerkannte Klimaschutzprojekte ausgeglichen werden.
4. Was versteht man unter anerkannten Klimaschutzprojekten?
Klimaschutzprojekte sparen CO2-Emissionen ein. Statt eines Kohlekraftwerkes wird z.B. ein Windkraftwerk errichtet, wodurch CO2 eingespart wird. Diese Einsparung ist handelbar – in Form von Emissionsminderungszertifikaten. Dieser Mechanismus ermöglicht global die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung und die Vermeidung von CO2. Dafür kommen verschiedene Arten von Klimaschutzprojekten zum Einsatz – beispielsweise Wasserkraftwerke, Biomasseanlagen, Windparks, Aufforstungs- und Waldschutzprojekte.
5. Vorteile klimaneutraler Übernachtungen
- Sie unterstreichen mit klimaneutralen Übernachtungen glaubwürdig Ihre Nachhaltigkeits- und Klimaschutzstrategie.
- Es entstehen nur geringe Kosten für Sie: Für den Ausgleich der CO2-Emissionen eines Hotelaufenthalts bei den AMBER HOTELS & AMBER ECONTELS entstehen durchschnittlich lediglich Zusatzkosten von 1-2%.
- Sie unterstützen international anerkannte Klimaschutzprojekte
- Glaubwürdigkeit durch volle Transparenz: Sie können nach Eingabe der individuellen ID-Nummer auf www.climatepartner.com die anfallenden Treibhausgasemission Ihres Aufenthaltes und dessen Ausgleich nachvollziehen.
6. Wie werden Übernachtungen klimaneutral?
- Durchführung einer detaillierten Berechnung und Analyse der, durch einen typischen Hotelaufenthalt verursachten CO2-Emissionen.
- Identifikation der größten Emissionstreiber und Durchführung von Reduktionsmaßnahmen (z.B. durch Verwendung von Ökostrom/Handtücher mehrmals verwenden)
- Ausgleich der nicht vermeidbaren CO2-Emissionen durch die Unterstützung des Klimaprojekt in Indonesien
- Übernachtungsgäste haben die Möglichkeit, die Emissionen ihres Hotelaufenthalts samt An- und Abreise mithilfe eines Emissionsrechners bilanzieren und ausgleichen zu lassen. Der CO2-Rechner ist auf der hoteleigenen Website integriert.
8. Über ClimatePartner:
ClimatePartner ist ein führender Business Solution Provider für Klimaschutz und unterstützt Unternehmen aller Branchen dabei, Wachstumschancen durch freiwilligen Klimaschutz zu schaffen. Der internationale Klimaschutzspezialist ist ein vom TÜV-Austria zertifizierter Anbieter von IT-Systemlösungen für ein effizientes Carbon-Management, unter anderem zur CO2-Bilanzierung und -Kompensation. ClimatePartner ermöglicht seinen Kunden damit, Klimaschutzlösungen vollständig und effizient in ihre Wertschöpfung zu integrieren. Das Unternehmen wurde 2006 mit Hauptsitz in München gegründet, ist seit 2013 mit einem weiteren Standort in Berlin vertreten und verfügt über Tochtergesellschaften in Österreich und der Schweiz sowie über Partner in Armenien, Griechenland, Japan und den USA. ClimatePartner arbeitet eng mit Umweltverbänden zusammen und stellt Experten in verschiedenen internationalen Ausschüssen.