Geschätzte Lesezeit: 6 Minuten
Landesmuseum Stuttgart
Spannende Zeitreise in die Geschichte
Einen spannenden Mix aus Nostalgie und Moderne erleben Sie im Landesmuseum Stuttgart. Eine Virtual-Reality-Show über das späte Mittelalter ist ebenso zu sehen wie historische Kunstschätze aus der Antike und der frühen Keltenzeit.
Weitere Highlights sind das Uhrenmuseum mit aufwendig gestalteten Tisch- und Automatenuhren sowie das Haus der Musik.
Die Geschichte des Landesmuseums Stuttgart
Das Landesmuseum Stuttgart ist in einem der ältesten Gebäude der Stadt untergebracht: Bereits rund um 950 stand am selben Ort eine Wasserburg, die im Auftrag von Herzog Liudolf von Schwaben errichtet wurde.
Mauerreste des Gebäudes sehen Sie noch heute in der Tonne 2. Mitte des 13. Jahrhunderts ging die Burg in den Besitz der Grafen von Württemberg über, die rund 400 Jahre auf dem Anwesen residierten. Während dieser Zeit erfolgten zahlreiche Umbaumaßnahmen und so entstand schließlich die Vierflügelanlage in der heutigen Form.
Ein Prunkstück ist nach wie vor der Innenhof, der mit seinen Arkaden zu den schönsten Beispielen der Renaissance in Deutschland zählt.

Im 18. Jahrhundert übersiedelte der Hof in das Residenzschloss Ludwigsburg und das Alte Schloss diente weitgehend als Hof. Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte man das Architekturjuwel wieder und verwandelte es in ein Ausstellungshaus.
Seit 1899 sind die Familiengalerie des königlichen Hofes und das Württembergische Armeemuseum hier untergebracht.
Die sehenswerten Ausstellungen des Museums
Wenn Sie sich für Geschichte interessieren, sind Sie in der Kunstkammer im ersten Obergeschoss des Landesmuseums Stuttgart genau richtig. Die Sammlung zeigt unter anderem Schmuck und Grabbeigaben aus Silber, Gold und Eisen aus der Zeit der Frühkelten. Auch die antiken Marmorstatuen der Römer und Griechen entführen Sie in vergangene Tage.

Über die Kulturgeschichte Württembergs informiert die Schausammlung legendäre MeisterWerke. Eines der Highlights ist eine geschnitzte Knochenflöte, die vermutlich 2.500 Jahre alt ist. Sie zählt zu den weltweit ältesten Musikinstrumenten. Insgesamt begeistert dieser Teil des Landesmuseums Stuttgart mit rund 1.500 Exponaten.
Spannend geht es an der Virtual Reality Station zu: Das interaktive Kino zeigt einen modernen Film über die Entstehung des Lichtensterner Altars.
Der Streifen wurde als spannender Kriminalfilm inszeniert und entstand an historischen Drehorten. Bei freiem Eintritt erfahren Sie Wissenswertes über das Leben im Spätmittelalter. Wenn Sie über die Wendeltreppe des Eckturms in den Keller hinabsteigen, entdecken Sie in den niederen Räumen die sehenswerte Uhrenausstellung.
Die Automatenuhren in Tiergestalt und eine Tischuhr von Johann Reihold aus dem 16. Jahrhundert lassen erkennen, wie ausgeklügelt die Technik bereits vor mehreren Jahrhunderten war.
An einigen Ausstellungsstücken lesen Sie nicht nur die Zeit, sondern auch die Wochentage und den Sonnenstand ab. Zum Landesmuseum Stuttgart gehört außerdem das Haus der Musik am Schillerplatz.

Es befindet sich nur wenige Schritte vom Alten Schloss entfernt und begeistert seine Besucher mit einer großen Sammlung an Musikinstrumenten wie Tangenten- und Hammerflügel sowie einem französischen Cembalo, das aus der Zeit von Ludwig XIV stammt.
Ein Geheimtipp für Familien ist das kuriose Klanglabor im 3. Stock. Es lädt zum Mitmachen, Musizieren und Experimentieren ein.
Lage, Anfahrt und Öffnungszeiten
Adresse: Schillerplatz 6, 70174 Stuttgart
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr, am 24.12., 25.12. und 31.12. geschlossen
So kommen Sie vom Leonberger Hotel zum Landesmuseum
Vom AMBER HOTEL Leonberg/Stuttgart gehen Sie zur rund 1 km entfernten S-Bahnstation Leonberg und nehmen die S6 bis zum Hauptbahnhof. Von hier sind es ungefähr 10min bis zum Landesmuseum. Die Fahrdauer beträgt circa 45min.
Mit dem Auto fahren Sie vom Amber Hotel Leonberg/Stuttgart fahren Sie auf der Berliner Straße den Stadtpark entlang und biegen dann in die Breslauer Straße ein. Über die Neue Ramtelstraße erreichen Sie die Wildparkstraße. Beim Kreisverkehr am Pfaffensee verläuft die Route auf der B14 bis nach Stuttgart Mitte. Parkmöglichkeiten bietet unter anderem die Tiefgarage auf dem Schillerplatz. Knapp über 20min sind Sie insgesamt unterwegs.
Weitere Anregungen für Ihren Aufenthalt in unserem Hotel in Leonberg finden Sie auf unserer Seite » Die schönsten Ausflugsziele rundum Leonberg