Geschätzte Lesezeit: 8 Minuten
Mercedes Benz Museum
Zeugnis der Automobilindustrie in Stuttgart
Es ist das einzige Museum der Welt, welches die über 130-jährige Geschichte des Automobils vom ersten Tag an darstellen kann: das Mercedes Benz Museum. In dem neunstöckigen Gebäude, das sich in der baden-württembergischen Landeshauptstadt befindet, sind auf 16.500m² über 160 Fahrzeuge sowie 1.500 Exponate zu sehen.
Die Geschichte des Mercedes Benz Museum
1936 eröffnete die Daimler-Benz AG das erste Museum im Werk Untertürkheim. Die Besucher konnten 1938 bereits achtzehn Fahrzeuge der Daimler-Motoren-Gesellschaft, sechs Automobile von Mercedes Benz sowie neun Wagen von Benz bestaunen.
Die Ausstellung zu den Fahrzeugen wurden von neunzehn Motoren, einem Daimler Motorboot, drei Schienenfahrzeugen und dem Nachbau eines Reitwagens ergänzt. Seit 1949 kommen auch Freunde des Rennsportes in der eigenen Rennwagenabteilung auf ihre Kosten.
Aus Platzgründen wurde 1955 mit der Planung für ein großes, neues Daimler-Benz Museum in einem eigenständigen Gebäude begonnen.

Die Eröffnung fand im Jahr 1961 statt. Im Erdgeschoss befand sich die historische Sammlung sowie das aktuelle Programm von Mercedes Benz. Fahrzeuge, Fahrgestelle und Motoren für Boote, Fahrzeuge und Schienenfahrzeuge waren in der ersten Etage untergebracht.

985 wurde das Museum wegen einer umfassenden Renovierung, eines Umbaus sowie einer Neugestaltung und Erweiterung geschlossen. Grund war das Jubiläum 100 Jahre Automobil, das im Jahr 1986 stattfand. Das alte Gebäude erhielt eine neue Front, die aus einer durchgehenden Glasfassade besteht.
Um mehr Autos präsentieren zu können, wurden die Innenhöfe der Gebäude überdacht. Die Ausstellungsfläche wurde so auf 5.760 m² vergrößert.
Je nach Interesse wählt der Besucher einen chronologischen Gang durch die Ausstellung oder er besuchte eine Auswahl der 26 thematischen Schwerpunkte.
Im Jahr 1986 wagte sich das Unternehmen auf technisches Neuland und führte ein Audio-Informations-System ein. Der Besucher erhält rund zwei Minuten lang Informationen, die über einen Infrarotsender in einem räumlich abgesteckten Bereich ausgegeben werden.
1989 erfolgte eine Umbenennung in Mercedes Benz Museum. Im Jahr 2000 entschloss sich das Unternehmen aufgrund der besucherfreundlichen Lage sowie der beengten Platzverhältnisse zu einem Neubau des Museums am Rande des Werksgeländes.

Am 19. Mai 2006 wurde das neue, neunstöckige Gebäude schließlich eröffnet. Heute erleben die Besucher auf ihrem Weg durch die Ausstellungen eine Zeitreise in die über 130 Jahre alte Automobilgeschichte.
Die Mythosräume erläutern die Geschichte der Marke Mercedes Benz. Sie sind nach Epochen und Themen gegliedert.
- Mythos 1: Pioniere – Die Erfindung des Automobils, 1886 bis 1900
- Mythos 2: Mercedes – Die Geburt der Marke, 1900 bis 1914
- Mythos 3: Umbrüche – Diesel und Kompressor, 1914 bis 1945
- Mythos 4: Wunderjahre – Form und Vielfalt, 1945 bis 1960
- Mythos 5: Vordenker – Sicherheit und Umwelt, 1960 bis 1982
- Mythos 6: Aufbruch – der Weg zur emissionsfreien Mobilität, 1982 bis heute
- Mythos 7: Silberpfeile – Rennen und Rekorde
Thematisch nach den Fahrzeugen der beliebten Marke gegliedert sind die Collectionsräume. Neben Exponaten wie dem Linienbus Mercedes Benz O 305 und dem Schwerlastwagen LP 333 ist hier auch das Papamobil von Papst Johannes Paul II zu sehen.
- Collection 1: Galerie der Reisen
- Collection 2: Galerie der Lasten
- Collection 3: Galerie der Helfer
- Collection 4: Galerie der Namen
- Collection 5: Galerie der Helden
Insidertipps zum Mercedes Benz Museum
Schauen Sie sich die 160 Fahrzeuge genau an, denn bei zwei Fahrzeugen haben Besucher, in denen Sie Platz nehmen dürfen: Das Esconic 2628 NGT Müllsammelfahrzeug sowie der O 302 Weltmeisterschaft-Reisebus der deutschen Nationalmannschaft 1974.
Was macht der größte künstlich erzeugte Tornado der Welt im Museum? Dieser hilft im Brandfall, den Rauch aus dem Gebäude zu blasen. Im Atrium befinden sich 144 schräg angeordnete Luftdüsen. Mit der Turbine auf dem Atrium Dach wird so eine stark, um sich selbst rotierende Luftsäule erzeugt.
Das Mercedes Benz-Museum wird sehr gerne auch von Kindern besucht, da es viel zu entdecken gibt. Mit dem Audio-Guide erhalten Kinder ihre eigene Führung, die das Gebäude und die Exponate passend aufbereitet erklärt.
Lage, Anfahrt und Öffnungszeiten
Adresse: Mercedesstraße 100, 70372 Stuttgart
Öffnungszeiten: Di bis So von 9 bis 18 Uhr. Kassenschluss 17 Uhr. Montags geschlossen.
So kommen Sie zum Mercedes Benz Museum
Gäste des AMBER HOTEL Leonberg/Stuttgart erreichen mit den S-Bahn-Linien S6 und S1, ab der Haltestelle Schwabstraße, das Mercedes Benz Museum in circa 30 min.
Anfahrt per S-Bahn: Linien S6, S1; Haltestelle Stuttgart Neckarpark
Anfahrt per Bahn: Linie 92, U1, 56, Haltestelle Mercedes Benz Welt
Übrigens: Rollstuhlfahrer erhalten über Rampen einen unkomplizierten Zugang zum Museum. Rampen mit Zwischenpodesten und Handläufen ermöglichen zudem einen problemlosen Besuch der Mythosräume. Satellitenaufzügen bringen Menschen mit Behinderungen in der gesamten Ausstellung auf alle Ebenen. Für Besucher mit Behinderung und deren Begleitpersonen ist der Besuch kostenlos.
Weitere Anregungen für Ihren Aufenthalt in unserem Hotel in Leonberg finden Sie auf unserer Seite » Die schönsten Ausflugsziele rundum Leonberg