Geschätzte Lesezeit: 7 Minuten
Residenzschloss Ludwigsburg
Ein prunkvolles Barockjuwel
Ganz in der Nähe von Stuttgart gelegen, entführt Sie Schloss Ludwigsburg auf eine interessante Zeitreise durch die Geschichte. In der ehemaligen Residenz von Herzogen sind unter anderem die Barockgalerie und das reizvolle Porzellanmuseum untergebracht. Auch ein Besuch des mondänen Schlosstheaters lohnt sich, das einst mit fortschrittlicher Technik begeisterte.
Die Geschichte des Residenzschlosses Ludwigsburg
Bereits bevor das Schloss im heutigen Ausmaß erbaut wurde, befand sich auf dem Areal mit dem Erlachhof eine markante Anlage. Sie wurde im 17.Jh. als Ausgangspunkt für Jagden genutzt.
Nachdem der Erlachhof im Pfälzischen Erbfolgekrieg zum dritten Mal niedergebrannt hatte, veranlasste Württembergs Herzog Eberhard Ludwig die Errichtung eines Lustschlosses. Den Auftrag dazu erhielt im Jahr 1700 Theologe Philipp Joseph Jenisch, der sich auf Ausbildungsreisen Inspiration für das barocke Architekturjuwel holte.
Zwischendurch kam es aus Geldmangel allerdings zu einem Baustopp. Am 11. Mai 1705 schließlich erhielt das Schloss den Namen Ludwigsburg.

Der Umzug des Herzogs samt seinem Hofstaat erfolgte 1718. Bis sie unter dem Hofbaumeister Johann Friedrich Nette fertiggestellt wurde, vergingen allerdings noch 30 Jahre. Der spätere König von Württemberg, Herzog Friedrich II. übernahm den Besitz und wohnte mit seiner Gattin Charlotte Mathilde bis zum Ende des 18.Jh. hier. Seit den 1950er Jahren ist das mittlerweile von der Staatsverwaltung geführte Schloss ein Publikumsmagnet.
Spannende Ausstellung in der Barockanlage
Weit über die Grenzen Baden-Württembergs ist Ludwigsburg für sein filigranes Geschirr bekannt. Im 2.000m² großen Keramikmuseum im Obergeschoss des neuen Haupthauses sehen Sie kunstvoll geschmückte Teller, Krüge und Tassen.

Viele zieren aufwendige Malereien mit Alltagsszenen aus der Zeit des Rokoko. Motive aus der Bibel sind hingegen in der Sammlung von italienischer Majolika zu sehen. Rund 800 Exponate kaufte der Italien Liebhaber Herzog Carl Eugen.
Freunde der Malerei statten der Barockgalerie einen Besuch ab. Sie zeigt mehr als 400 Bilder, die einst Herzog Carl Alexander sein Eigen nannte. Eines der Highlights ist das Porträt des preußischen Gesandten Graf Gustav Adolf von Gotter, der am Wiener Hof logierte.
Ein Geheimtipp für Familien ist das Kinderreich. Es lädt die jüngsten Besucher auf eine spannende Zeitreise in das Leben am Hofe ein. Im Ankleidezimmer haben sie Gelegenheit, historische Gewänder zu probieren und sich wie Prinz und Prinzessin zu fühlen.
Die Prunkräume des Residenzschlosses
Zur Zeit der Eröffnung im Jahr 1758 galt das Ludwigsburger Schlosstheater als Vorreiter in Sachen Bühnentechnik. Heute zählt es zu den ältesten Schlosstheatern in ganz Europa. Bemerkenswert ist der mondäne Zuschauerraum, den Marmorsäulen besonders elegant erscheinen lassen.
Die heutige Form erhielt er bereits im Jahr 1811, als König Friedrich I. ihn im klassizistischen Stil umbauen ließ. Eine ausgeklügelte Technikanlage ermöglichte schon damals rasche Umbauarbeiten während der Stücke. Außerdem besitzt das Theater einen reichen Schatz an historischen Kulissen.
Zu den schönsten Prunkräumen der Anlage zählt der Marmorsaal. An der Decke sehen Sie ein Fresko, das einen blauen Himmel und Wolken zeigt und somit den Saal optisch öffnet. Kostbare Möbel und Tapeten im Stil des Rokoko sind im Apartment von Herzog Carl Eugen zu sehen.

Lage, Anfahrt und Öffnungszeiten
Adresse: Schlossstraße 30, 71634 Ludwigsburg
Öffnungszeiten: Residenzschloss und Apartment Carl Eugen: 10:00 bis 17:00 Uhr, die Museen 10:00 bis 17:00 Uhr, von 16. November bis 14. März jeweils am Montag geschlossen.
So kommen zum Residenzschloss Ludwigsburg
Mit dem Auto erreichen Sie das Residenzschloss Ludwigsburg vom AMBER HOTEL Leonberg/Stuttgart aus in weniger als 25 min. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln beträgt die Fahrzeit ungefähr 55 min.
Anreise mit dem PKW: Vom AMBER HOTEL Leonberg/Stuttgart fahren Sie auf der A81 bis nach Stuttgart. Hier nehmen Sie am Kreuz Stuttgart-Zuffenhausen die Abzweigung auf die B10. Bei der Einmündung in die B27 geht es in Richtung Norden nach Ludwigsburg. Rund 670 Parkplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Residenzschloss Ludwigsburg.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: In Leonberg steigen Sie in die S6 ein und fahren mit dieser Linie bis zum Stuttgarter Hauptbahnhof. Von hier aus geht es mit der S5 weiter nach Bietigheim-Bissingen. Vom Bahnhof ZOB bringt Sie die Buslinie 422 zur Station Blühendes Barock. Nur 5min gehen Sie zu Fuß bis zum Eingang.
Weitere Anregungen für Ihren Aufenthalt in unserem Hotel in Leonberg finden Sie auf unserer Seite » Die schönsten Ausflugsziele rundum Leonberg