Geschätzte Lesezeit: 7 Minuten
Schloss Leonberg & Pomeranzengarten
Lustwandeln im Pomeranzengarten am Schloss Leonberg
Das Schloss Leonberg mit seinem Pomeranzengarten ist das prägende Wahrzeichen der Stadt Leonberg. Dabei zählt die Parkanlage zu den wenigen Terrassengärten in Europa, die im Stil der Spätrenaissance erhalten geblieben ist. Hier erwartet den Besucher u.a. eine Vielzahl an Blumen, Heil- und Küchenkräutern, die in periodisch angeordneten Beeten Schätze vergangener Gartenkunst repräsentieren.
Die Geschichte: Umbau zum Witwensitz mit Lustgarten
Das als eine Stadtburg gegründete Schloss Leonberg, wurde Mitte des 16.Jh. von Baumeister Aberlin Tretsch als Schlossanlage umgestaltet. So entstanden im Zentrum ein dreigeschossiges Wohnhaus, ein Marstall im Osten und der Fruchtkasten, der sich auf der westlichen Seite des Hauptgebäudes befand.
Im Jahre 1609 nutzte Herzogin Sibylla von Württemberg dann das fürstliche Herrenhaus als ihren Witwensitz. Dazu beauftragte ihr Sohn den angesehenen Baumeister Heinrich Schickhardt, um an der Südseite des Schlosses einen Lustgarten im Stil der italienischen Renaissance anzulegen.
In diesem wurden außerdem ein Brunnen und das Pomeranzenhaus errichtet, das zunächst als Gewächshaus diente.

Zwischendurch als Ort für den Obst- und Gemüseanbau genutzt und zuletzt der Verwilderung preisgegeben, erstrahlt der Garten seit 1980 wieder im Originalzustand und gilt heute als einziger Terrassengarten der Spätrenaissance in Deutschland. In diesem kann der Besucher in das Reich der Duft, – Gewürz- und Heilpflanzen eintauchen.
Pflanzenkunde mit eindrucksvollem Ausblick
Wer das Schloss Leonberg & den Pomeranzengarten besuchen möchte, trifft auf einen imposanten Gebäudekomplex, auf dessen Südseite noch Teile der ehemaligen Stadtmauer zu sehen sind. Dort liegt auch der Söller, der von Heinrich Schickhardt geplant wurde, damit Herzogin Sibylle von Württemberg eine bessere Aussicht auf den darunter liegenden Pomeranzengarten genießen konnte.

Noch heute begeistert der Pomeranzengarten am Schloss Leonberg mit seiner klaren Aufteilung zwischen dem Lust- und Küchengarten im oberen Teil der Anlage, der direkt an das Schloss grenzt und dem Baumgarten, der sich am unteren Rande des Schlossberges befindet.
Hier erhalten die Besucher interessante Informationen z.B. über Frühblüher, wie die Tulpe oder über die wohltuende Wirkung von Lavendel oder Johanniskraut.
Aber auch Sträucher und kleine Bäume, wie die Kirsche oder die Pomeranze, die auch als Bitterorange bezeichnet wird, gedeihen hier. Dazu erfährt der Gast viel Wissenswertes über die einzelnen Pflanzen, wenn er die Beschilderung studiert, die im gesamten Garten zu finden ist.
Überdies bestechen Schloss Leonberg & der Pomeranzengarten durch die idyllische Lage, die dem Besucher hoch über der Stadt u.a. einen grandiosen Ausblick auf Leonberg mit dem stolzen Turm der katholischen Johanniskirche bietet.
Auch wenn sich der Gast entspannen möchte und einen Ort der Ruhe sucht, ist der Pomeranzengarten am Schloss Leonberg genau der richtige Platz dafür. Hier können Sie beispielsweise in einem stillen Winkel ein gutes Buch lesen oder den Blick über die Anlage schweifen lassen.
Flanieren Sie dazu durch die breite Hauptterrasse des Lustgartens über eine doppelläufige Treppe, die Sie in den unteren Baumgarten führt.

Auf diesem Rundgang begegnen dem Besucher weitere spezielle Gartenbauwerke, wie die kleinen turmartigen Pavillons in den vier Ecken des Lustgartens oder der reich verzierte Obelisk, der in der Mittelachse der oberen Terrasse steht. Hierauf erkennt man ein Wappen und einen Löwen, die den Fürstenruhm symbolisieren, sowie einige Delfine, die diesen über die Meere tragen sollen.

Wer ein besonderes Ereignis auf dem Schloss Leonberg mit seinen angrenzenden Pomeranzengarten erleben möchte, sollte einen Spaziergang zur Kirschblüte nicht versäumen. Lassen Sie sich dabei von tausenden kleinen rosafarbenen Tupfen auf die Frühlingszeit einstimmen.
Im Schlossgebäude selbst befinden sich heute zudem das Amtsgericht und das Finanzamt der Stadt Leonberg, es kann daher nur von außen besichtigt werden.
Lage, Anfahrt und Öffnungszeiten
Adresse: Schlosshof 7, 71229 Leonberg
Öffnungszeiten: von April bis September von 08:00 bis 22:00 Uhr, von Oktober bis März von 08:00 bis 18:00 Uhr. Der Besuch des Gartens ist das ganze Jahr über kostenfrei
So kommen Sie vom Leonberger Hotel zum Schloss Leonberg
Vom AMBER HOTEL Leonberg/Stuttgart erreichen Sie das Schloss Leonberg über einen kurzen Spaziergang von etwa 10 – 15 min.
Weitere Anregungen für Ihren Aufenthalt in unserem Hotel in Leonberg finden Sie auf unserer Seite » Die schönsten Ausflugsziele rundum Leonberg