Geschätzte Lesezeit: 7 Minuten
Wilhelma Stuttgart
Elefanten, Gorillas und maurische Gewächshäuser
Die Wilhelma Stuttgart ist ein echtes Muss für Tier- und Pflanzenliebhaber. Der zoologisch-botanische Garten in der baden-württembergischen Landeshauptstadt beherbergt fast 1.100 verschiedene Tierarten und rund 6.000 Pflanzenarten aus allen Klimazonen. Erleben Sie flinke Seelöwen bei der Fütterung, beobachten Sie Bonobos im Menschenaffenhaus und bewundern Sie die prächtigen viktorianischen Gewächshäuser des faszinierenden Zoos.
Die Geschichte der Wilhelma Stuttgart
Die Ursprünge der Wilhelma Stuttgart gehen auf das Jahr 1829 zurück, als auf dem Parkgelände Mineralquellen gefunden wurden. König Wilhelm I. von Württemberg beauftragte daraufhin den Architekten Karl Ludwig von Zanth mit der Planung eines Badhauses im Maurischen Stil. Aus dem Badhaus wurde schließlich ein privater Lustgarten mit einem Maurischen Wohnhaus.
Eingeweiht wurde die Wilhelma im Jahr 1846 anlässlich der Hochzeit des Kronprinzen Karl mit der Zarentochter Olga Nikolajewna. Neben dem Wohngebäude wurde der Maurische Garten mit drei großen Seerosenteichen errichtet, der das Herzstück der Wilhelma bildet.
Von 1847 bis 1851 wurde der Maurische Festsaal erbaut, ein prachtvoller Bau, in dem in den Folgejahren zahlreiche bedeutende Veranstaltungen stattfanden.

Nachdem die Wilhelma Stuttgart anfangs der Königsfamilie vorbehalten war, wurde sie nach dem Ende der Monarchie in Deutschland 1919 für die Bevölkerung als botanischer Garten geöffnet. Ihre Orchideensammlung galt zu dieser Zeit als deutschlandweit einzigartig. Große Teile der Wilhelma wurden bei Bombenangriffen im Jahr 1944 schwer beschädigt.

Ab Herbst 1945 begann der amtierende Direktor Albert Schöchle zusammen mit Mitarbeitern mit dem Wiederaufbau der Wilhelma. Zunächst wurde in den Anlagen Gemüse für die Stuttgarter Krankenhäuser angepflanzt.
Später begann man mit der Veranstaltung von Pflanzen- und Tierschauen, woraufhin die Wilhelma zum ersten zoologisch-botanischen Garten Deutschlands wurde.
Die Hauptattraktionen der Wilhelma Stuttgart
Ein Highlight der Wilhelma Stuttgart ist das 2013 eröffnete Menschenaffenhaus. Die moderne Anlage ist das Zuhause von Bonobos und Gorillas. Die Menschenaffen klettern hier in großzügigen Innen- und Außenbereichen.
Zu den neueren Gebäuden zählt auch das Amazonienhaus. Beim Betreten müssen Sie womöglich erst einmal die Jacke ausziehen, denn die Temperaturen sind tropisch und die Luftfeuchtigkeit sehr hoch.
Spazieren Sie durch einen kleinen südamerikanischen Regenwald mit hohen Bäumen und Wasserfällen, in dem sich einige Vogelarten sogar frei bewegen. Daneben turnen hier Goldkopflöwenäffchen und Weißkopfsakis und in den Terrarien lassen sich Schlangen, Echsen und Pfeilgiftfrösche bestaunen.

International renommiert ist das Aquarium. Unterteilt wird dies in drei Teile. Auf der einen Seite können Sie einen Einblick in die Unterwasserwelt der gemäßigten Zonen mit Fischen aus dem Mittelmeer und der Nordsee erhalten. Auf der anderen Seite befinden sich die Aquarien mit bunten Meeresbewohnern der Korallenriffe. Dazwischen liegt das Terrarium mit der großen Krokodilhalle.

Sehr beliebt ist auch täglich, außer donnerstags, stattfindende Seelöwenfütterung. Besuchen Sie die Wilhelma Stuttgart mit kleinen Kindern, so werden diese den im oberen Teil befindlichen Schaubauernhof lieben, wo sie mit Schafen, Ziegen, Ponys und anderen kuscheligen Tieren auf Tuchfühlung gehen können.
Natürlich ist dies noch längst nicht alles. Ob Elefanten, Giraffen, Geparde, Braunbären oder Tiger – hier kann fast jeder sein Lieblingstier bewundern.
Wer sich mehr für die Flora interessiert, kann einen spannenden Bummel durch die Gewächshäuser unternehmen, in denen Orchideen, Kakteen, Azaleen, Bromelien und unzählige weitere Pflanzen gehegt und gepflegt werden. Ein unbeschreiblicher Anblick ist der Magnolienhain im Maurischen Garten, der sich zur Zeit der Magnolienblüte Ende März in ein zartrosa Blütenmeer verwandelt.
Veranstaltungen
Das ganze Jahr über finden in der Wilhelma Stuttgart spannende Veranstaltungen statt, wie etwa der Wilhelma-Tag mit Blick hinter die Kulissen. Für Kinder gibt es ein unvergessliches Sommerferienprogramm und an den wilden Wochenenden werden Thementage zum Artenschutz veranstaltet. Wer mag, kann an lehrreichen Führungen teilnehmen oder sich in der historischen Kulisse der Damaszenerhalle sogar trauen lassen.

Lage, Anfahrt und Öffnungszeiten
Adresse: Wilhelma 13, 70376 Stuttgart
Öffnungszeiten: » aktuelle Öffnungzeiten Sie gleich hier
Eintrittspreise: » aktuelle Eintrittspreise finden Sie gleich hier
Lage und Anfahrt
Anreise per Stadtbahn: U14 Haltestelle „Wilhelma“, U13 Haltestelle „Rosensteinbrücke“
Anreise per S-Bahn: S1, 2 und 3 Haltestelle „Bahnhof Bad Cannstatt“, S 4, 5 und 6 Haltestelle „Nordbahnhof“
Anreise per Bus: 52, 55 und 56 Haltestelle „Rosensteinbrücke“
Weitere Anregungen für Ihren Aufenthalt in unserem Hotel in Leonberg finden Sie auf unserer Seite » Die schönsten Ausflugsziele rundum Leonberg